SH POWER realisiert im Konzessionsgebiet des Kraftwerks Schaffhausen (Wasserkraft) kontinuierlich Projekte zur Förderung der Biodiversität. Der Schwerpunkt liegt auf den Renaturierungen der Ufer. Im Geschäftsjahr 2022 wurden weitere Renaturierungsprojekte realisiert und so neue natürliche Lebensräume geschaffen. Die Länge der renaturierten Ufer nimmt im Vorjahresvergleich um 4.7 % auf gesamthaft 8.5 km zu. Somit ist ein Anteil von 27.8 % der konzessionierten Ufer renaturiert. Der Zustand der weiteren Ufer im Konzessionsgebiet ist wie folgt: Ein Anteil von 31.1 % ist verbaut, eine Renaturierung ist technisch jedoch möglich. Ein Anteil von 38.4 % ist verbaut und kann nicht renaturiert werden, da aufgrund baulicher Gegebenheiten kein Platz dafür vorhanden ist. Ein Anteil von 2.7 % ist naturbelassen.
Biodiversität
Biodiversität Konzessionsgebiet Kraftwerk Schaffhausen
Kennzahlen Biodiversität Konzessionsgebiet Kraftwerk Schaffhausen
|
| 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | Veränd. |
Länge renaturierte Ufer | km | 7.5 | 7.8 | 8.1 | 8.5 | 8.9 | 4.7 % |
Anteil renaturierte Ufer | % | 23.5 | 24.3 | 25.4 | 26.5 | 27.8 | 1.3 %p |
Biodiversität eigene Flächen
Um die Biodiversität auf Flächen im Besitz von SH POWER zu fördern, werden regelmässig entsprechende Projekte umgesetzt. Im Winter 2022/2023 wurde beispielsweise ein Seitenarm des Klusbachs auf dem Gelände einer Trafostation in der Urwerf ökologisch aufgewertet. Die Immobilien und Anlagen von SH POWER (ohne Konzessionsgebiet Kraftwerk Schaffhausen) verteilen sich auf 50 Standorte mit einer Gesamtfläche von knapp 105 000 m2. Der Zustand der Flächen ist wie folgt (Stand 2021): Ein Anteil von rund 46 % ist naturnah. Ein Anteil von etwa 21 % ist naturfern, weist jedoch ökologisches Aufwertungspotenzial auf. Der restliche Anteil von circa 33 % ist naturfern und hat aufgrund baulicher Gegebenheiten kein Potenzial für ökologische Aufwertungen.
Biodiversität Region Schaffhausen
SH POWER ermöglicht regelmässig Projekte zur Biodiversitätsförderung in der Region Schaffhausen, indem sie diese finanziert oder teilfinanziert. Aktuellstes Beispiel ist die Revitalisierung des temporären Gewässers «Seeli Herblingen», welche im Jahr 2022 dank der Finanzierung durch SH POWER realisiert werden konnte.
Fonds zur Finanzierung der Projekte
Ökofonds
Mit dem Ökofonds werden Renaturierungen und weitere Projekte zur Förderung der Biodiversität von SH POWER im Konzessionsgebiet des Kraftwerks Schaffhausen finanziert. Zudem werden Projekte zur Förderung der Biodiversität von Dritten finanziell unterstützt. Geäufnet wird der Ökofonds mit Erträgen aus dem Verkauf des Stromprodukts «Naturstrom Schaffhausen».
Naturkonto
Mit dem Fonds Naturkonto ermöglicht SH POWER Projekte zur Förderung der Biodiversität in der Region Schaffhausen, indem sie diese finanziert oder teilfinanziert. Realisiert werden diese Projekte sowohl auf öffentlichem Grund wie auch auf Flächen von SH POWER, beispielsweise im Bereich von Trafostationen oder Wasserreservoirs. Geäufnet wird das Naturkonto mit Erträgen aus dem Verkauf des Gasprodukts «Biogas 100».